Schladming TATTOO

Taktangebende Schlagzeugtöne, Marschformationen jeglicher Art und hochqualitative Musik – so ist uns die fulminante Marschshow der letztjährigen Schladming TATTOO mit internationalen und nationalen Marchingbands noch in Erinnerung. Am Freitag, 14. Juli 2023 gibt es eine Fortsetzung der mittlerweile schon traditionellen Marschshow Schladming TATTOO.
Die Marschshow beginnt um 19.00 Uhr im Planai Stadion. Ein vielfältiger Mix aus einem umfangreichen Musikrepertoire mit Marschformationen wird geboten von:
- Militärmusik Oberösterreich
- Youth Marching Show Band Göta Lejon
- Marktmusikkapelle Seewalchen am Attersee
- Mixed Kapelle mit Musikkapellen aus der Region
Aber auch vor und nach Schladming TATTOO ist für musikalische Unterhaltung gesorgt. Um 17.00 Uhr wärmen wir uns musikalisch mit Anras Brass auf. Und nach der Marschshow ist noch lange nicht Schluss. Ab 21.00 Uhr geht es am Wetzlarer Platz mit der Gruppe „Schleidatrauma“ weiter. Zur gleichen Zeit heizt die Bigband Schladming die Stimmung am Hauptplatz mit Hits von Amy Winehouse bis hin zu Joe Cocker an. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls vorgesorgt. Die Gastrostände haben auch am Freitagabend geöffnet.
Der Eintritt für „Schladming TATTOO“ beträgt im Planai Stadion € 12,00 und in der Hohenhaus Tenne € 17,00.
Kinder bis 14 Jahre sind frei.
Alle Konzerte im Zentrum von Schladming sind kostenlos.
Insider-Infos:
Wie trainiert man eine Marschformation?
Die Marschformationen der Orchester und Musikkapellen schauen einfach und spielerisch aus. Das sind sie aber nicht. Bis eine Darbietung so funktioniert, dass sie dem Publikum präsentiert werden kann, braucht es ca. 100 Stunden Übung und Training. Zuerst erfolgt die Auswahl eines Musikstückes, welches perfekt auswendig gelernt werden muss. Danach folgt das „Marsch-Training“, wo ohne Musizieren die Marschformation geübt wird. Wichtig ist dabei die Genauigkeit, der Gleichschritt und das Zusammenspiel aller Musiker. Sitzt die Marschformation, wird das Ganze im Musizieren geübt. Der Musiker muss sich dabei einerseits auf das Musikstück und andererseits auf die Marschformation konzentrieren – Multitasking ist also angesagt!
Warum eigentlich „Tattoo“?
"Military tattoo" kommt ursprünglich aus dem englischsprachigen Raum und bedeutet so viel wie "Zapfenstreich". Damit ist der Zeitpunkt gemeint, an dem die Soldaten in ihren Quartieren bleiben sollen. Dieser Befehl wurde von den Garnisonsmusikern ausgeführt. Die Bedeutung der Worte gehen auf den niederländischen Ausdruck „(Doe den) tap toe“ zurück, auf Deutsch etwa „(schließt den) Zapfhahn“. Die militärischen Aufführungen haben sich mit der Zeit zu aufwändigen Shows entwickelt, die Marschformationen aller Art, aber auch musikalische und Tanz-Darbietungen beinhalten.
Die weltweit größte Tattoo Veranstaltungen ist das Royal Edinburgh Military Tattoo mit über 1.000 Musikern und Tänzern. Während der mehrtätigen Veranstaltung sind fast 220.000 Zuseher zu verzeichnen. (Quelle: Wikipedia)