City Winds
Das als Projekt organisierte Blasorchester der Partnerstädte Wetzlar und Schladming wird eine Woche lang mit einem professionellen Dirigenten und einem Gastdirigenten ein Konzertprogramm aus sinfonischer Blasmusik einstudieren. Das Ergebnis dieser Arbeit wird dann im Rahmen eines Konzertes während der Mid Europe der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt soll den über 70 ambitionierten Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit geben, Orchesterliteratur zu spielen, die in ihrem Heimatorchester nicht einstudiert werden kann. Außerdem sorgt es für einen orchester- und städteübergreifenden Austausch, der als Motivation für die Arbeit im heimischen Orchester dienen kann. Dabei nutzen wir die tollen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, dass die Partnerstädte Schladming und Wetzlar seit fast 45 Jahren sehr eng und freundschaftlich miteinander verbunden sind.
Die Erfahrung und der Spaß, in einem gemeinsamen Orchester intensiv mit Musikern anderer Nationen zu musizieren, ist ein unvergessliches Erlebnis.
Dieses Orchesterprojekt wird gefördert von:
- Leica Camera AG / Leitz-Park Wetzlar
- Stadtgemeinde Schladming
- Stadt Wetzlar
- Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises
- Deutsch-Österreichische Gesellschaft Wetzlar e.V.
- Hessischer Musikverband e.V.
- Session GmbH & Co. KG
- EDIC Gießen
Teilgenommen:
2019
Land:
DE
Dirigent: Dominik M. Koch
Dominik M. Koch (*1983) ist als freischaffender Dirigent, Musikpädagoge, Juror, Arrangeur und Coach tätig. Er gehörte von 2015 bis 2018 als Dozent zum Team Blasorchesterleitung am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Er leitet mehrere sinfonische Blasorchester unterschiedlicher Leistungsstufen, mit welchen er in Konzerten und Wettbewerben erfolgreich arbeitet (MV Mühlhausen, MV Vaihingen/Enz, Stadtkapelle Hockenheim). Zusätzlich leitet er die Badische Brassband, die sich bei zahlreichen Konzerten und jährlichen Wettbewerbsteilnahmen unter seiner Leitung einen exzellenten Ruf erarbeitet hat. Darüber hinaus dirigiert er seit 2017 das Verbandsjugendorchester Rhein-Neckar. Von 2009 bis 2016 war er zudem Chefdirigent des Sinfonischen Landesblasorchesters Hessen.
Er betreut an der Gemeinschaftsschule Mühlhausen die Bläserklassen mit einem eigenen Brassband-Konzept und unterrichtet die Fächer Dirigieren, Posaune, Euphonium, Tuba, Klavier sowie Musiktheorie/Gehörbildung und leitet regelmäßig kammermusikalische Ensembles, beispielsweise für Jugend Musiziert.
Er realisiert häufig mit seinen Orchestern besondere Kooperationen (mit Chor, Solisten, Komponisten usw.) und Konzertprojekte mit speziellen, auch genreübergreifenden Schwerpunkten (Symphonic Rock, Crossover-Projekte, Queen Symphony u. a.). Hierfür arrangiert er die passende Literatur auch selbst. Seine Bearbeitungen zeichnen sich besonders durch die Originaltreue und die farbenreiche Instrumentation aus.
Seinen ersten Musikunterricht erhielt er mit sechs Jahren im Fach Klavier. Mit zehn Jahren kam die Ausbildung an der Posaune hinzu. Weiterer Unterricht in den Fächern Dirigieren, Gesang sowie Musiktheorie/Gehörbildung folgte.
Im April 2014 konnte er mit einem Konzert mit dem Militärorchester der belgischen Luftwaffe das Masterstudium Blasorchesterleitung am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg sehr erfolgreich abschließen.
Von 2007 bis 2011 studierte er an selber Stelle Diplom-Blasorchesterleitung, ebenfalls bei Prof. Maurice Hamers. Zuvor studierte er Schulmusik an der Musikhochschule Mannheim und zudem Germanistik an der Universität Mannheim.
Er absolvierte zahlreiche Lehrgänge und Workshops innerhalb der Blasmusik (C3, B-Kurs, CISM Juror) sowie Meisterkurse für Dirigieren im Sinfonieorchester (Manchester, Berlin). Zuletzt konnte er mehrmals Erfahrungen mit professionellen Orchestern wie dem Musikkorps der Bundeswehr, dem Königlichen Militärorchester “Johan Willem Friso”, dem Königlichen Fanfareorchester Vught, der Marinierskapel, dem Militärorchester der beglischen Luftwaffe, dem Militärorchester der Norwegischen Armee, der Cory Band, der Oslo Brass Band sowie den Brandenburger Sinfonikern und dem Rundfunksinfonieorchester Oslo sammeln.
Beim internationalen Dirigentenwettbewerb „European Conductors Competition 2013“ in Oslo konnte er den dritten Platz belegen.
Auch mit seinen Orchestern ist er erfolgreich: So erreichte er mit dem Sinfonischen Landesblasorchester Hessen den ersten Platz in Stufe A beim 5. Wettbewerb für Auswahlorchester in Siegen 2014.
Weitere nennenswerte Erfolge erreichte er mit der Badischen Brassband (Gold mit Auszeichnung beim WMC Kerkrade 2017 / zweiter Platz Deutsche Brassband Meisterschaft Bad Kissingen 2016 / erster Platz Deutsche Brassband Meisterschaft 2018 / dritter Platz European Brassband Championships in Utrecht 2018) sowie mit seinen Blasorchestern bei zahlreichen Wettbewerbs- und Wertungsspielteilnahmen (erster Platz Internationales Blasmusik-Festival in Prag 2017 / erster Platz Landesmusikfest 2015 mit dem MV Mühlhausen).
Um sein Wissen und Netzwerk innerhalb der Blasmusik auch Anderen zur Verfügung zu stellen, hat er das „TEAMTAKTSTOCK“ gegründet, welches professionelle Dienstleistungen für die Blasmusik (Coaching, Beratung, Support) anbietet.
Weitere Infos unter www.TEAMTAKTSTOCK.de und auf www.dominikkoch.de.