The University of Michigan Marching Band
Was 1896 als kleine Initiative von Studierenden begann, hat sich zur University of Michigan Marching Band (MMB) entwickelt – einer der traditionsreichsten und beeindruckendsten College-Bands der USA. Die MMB ist aus den Sportveranstaltungen der University of Michigan nicht mehr wegzudenken und begeistert jede Woche Millionen von Zuschauer:innen mit ihrer mitreißenden Interpretation von "The Victors".
Mit innovativen Halbzeitshows, dem Einsatz modernster Technologien und ihrem Mut, neue Wege zu gehen, setzt die MMB immer wieder Trends und sorgt für Aufsehen.
Die Band vereint Studierende aus allen Fakultäten und von allen drei Campus-Standorten der Universität. Seit ihren Anfängen mit 22 Mitgliedern im Jahr 1896 ist die MMB stetig gewachsen und umfasst heute jährlich etwa 400 talentierte Musiker:innen. Ehemalige Mitglieder der MMB – mittlerweile mehrere Zehntausend – sind weltweit zu finden und bleiben ihrer Band eng verbunden.
Besonders herausragend sind die Kooperationen der MMB mit Künstler:innen und Institutionen wie Beyoncé, Wynton Marsalis und dem Jazz at Lincoln Center Orchestra, der New York Philharmonic, der NASA und vielen mehr. Ihre Halbzeitshows spiegeln nicht nur die Vielfalt der Band wider, sondern heben auch die einzigartigen Talente und Initiativen der University of Michigan hervor – darunter die Musical-Theater-Abteilung der SMTD, das U-M Spectrum Center oder das U-M Ginsberg Center.
Erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Michigan Marching Band unter michiganmarchingband.com.
Teilgenommen:
2025
Land:
USA
Dirigent: Dr. John Pasquale
Dr. John D. Pasquale ist ein international renommierter Dirigent, Autor und Dozent. Er hat die Position des Donald R. Shepherd Professor of Conducting an der University of Michigan inne, wo er als Direktor der Michigan Marching und Athletic Bands tätig ist. In dieser Rolle leitet und überwacht er das Athletic Band Programm, dirigiert die University Band, tritt als Gastdirigent der Symphony Band und Concert Band auf und unterrichtet Kurse in Probenmethodik und Ensemblepädagogik. Zudem ist Dr. Pasquale als Fakultätsmitglied im African Studies Center des International Institute der College of Literature, Science, and the Arts aktiv und fungiert als Chief Marshal der Universität. Außerhalb der Universität ist er als Conn-Selmer Educational Clinician tätig.
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Pasquale liegen an der Schnittstelle zwischen Dirigententätigkeit als künstlerische Leitung und Ensemblepädagogik, der Systematisierung von Instrumental- und Ensemblepädagogik sowie dem Lehren von Gehörbildungsfähigkeiten für Dirigent:innen. Seine wissenschaftliche Arbeit, die in der Veröffentlichung „Probenmethodik Blasorchester: Geführtes Hören in der Ensemblearbeit“ mündete, wurde vom Helbling Verlag in Esslingen veröffentlicht. Die englische Ausgabe, „The Directed Listening Model: A Rehearsal Guide for Ensemble Musicianship“, fand weltweite Verbreitung.
Derzeit ist Prof. Pasquale Hauptdozent in einem mehrjährigen Projekt zur Blasorchesterpädagogik in Afrika, das in Zusammenarbeit mit der University of Cape Coast in Cape Coast, Ghana, durchgeführt wird. Dieses Projekt umfasst die Arbeit mit über 700 Dirigent:innen und Musiker:innen aus Universitäten, Amateur- und Berufsmusikensembles, nationalen Verteidigungsorchestern, staatlichen Ensembles, Grundschulen, Kirchen und Gemeindemusikgruppen in 13 Ländern Afrikas, des Nahen Ostens und Europas.
Als leidenschaftlicher Verfechter internationaler Bildung war Dr. Pasquale zuvor als Dozent am College of Literature, Science, and the Arts der University of Michigan tätig. Dort leitete er ein Auslandsstudienprogramm in Österreich mit dem Titel „Kunst und Musik in Wien“. Im Jahr 2012 initiierte er ein interkulturelles Projekt in China mit dem Titel „Instrumental Music Education in China: Cross-Cultural Performance and Pedagogy“, bei dem er ein Team amerikanischer Dirigent:innen und Forscher:innen leitete, um internationale musikalische Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis zu fördern.
Seinen Doktortitel in Musik (Doctor of Musical Arts) im Fach Dirigieren erwarb Dr. Pasquale 2008 an der University of Oklahoma. Während seines Studiums war er als Dirigierassistent für zahlreiche Ensembles tätig, darunter das Wind Symphony, das Opera Orchestra, die „Pride of Oklahoma“ Marching Band und weitere renommierte Gruppen. Zudem war er Adjunct Instructor und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Musikpädagogik. Er hält einen Master of Music im Instrumental Dirigieren von der University of Oklahoma sowie einen Bachelor of Music Education von der Texas Christian University.
Im Bereich Marsch- und Showkunst war Dr. Pasquale als Musikberater für das Boston Crusaders Drum and Bugle Corps, als Associate Brass Caption Manager des Santa Clara Vanguard Drum and Bugle Corps und als Musikdozent des Cavaliers Drum and Bugle Corps tätig. Seine Lehrtätigkeit bei den Cavaliers trug zur Erstellung der international anerkannten DVD „The Cavaliers Brass: From the Concert Hall to the Football Field“ bei. Während seiner Zeit bei den Cavaliers (2002–2009) gewann das Ensemble dreimal die Drum Corps International World Championship und erhielt zweimal den Jim Ott Award für „Excellence in Brass Performance“.
Dr. Pasquale ist ein gefragter Dirigent, Dozent, Pädagoge und Juror für Blas- und Orchesterprogramme in Nordamerika, Afrika, Europa und Asien.
Dirigent: Dr. Richard Frey
Dr. Richard Frey ist Mitglied der Fakultät für Dirigieren an der University of Michigan und stellvertretender Direktor der Bands. Er ist außerdem stellvertretender Direktor der Michigan Marching und Athletic Bands, Leiter der Men’s Basketball Band, Dirigent der Campus Bands und Gastdirigent der Symphony Band Chamber Winds. Zusätzlich unterrichtet er Dirigieren und koordiniert das Kammermusikprogramm für Studierende, die keine Musik-Hauptfächer belegen.
Vor seiner Tätigkeit in Michigan war Frey stellvertretender Direktor der Bands an der Colorado State University (CSU) in Fort Collins, Colorado. Während seiner Zeit dort erlangte die CSU Marching Band nationale und internationale Anerkennung, unter anderem durch Auftritte bei der St. Patrick’s Festival Parade in Dublin, Halbzeitshows der Denver Broncos und verschiedenen Bowl-Spielen in den USA. Im Jahr 2015 war CSU Gastgeber des Athletic Band Symposiums der College Band Directors National Association (CBDNA) – als erste Universität außerhalb der großen Power-Five-Konferenzen.
Frey forscht unter anderem zu Operntranskriptionen für Blasorchester aus dem 18. Jahrhundert, insbesondere zu Johann Wents Bearbeitung von Mozarts „Le nozze di Figaro“. Zu diesem Thema hat er Vorträge an Universitäten im ganzen Land sowie auf der CBDNA Southwest Division Conference 2016 gehalten. Im Juli 2014 leitete er die Colorado State Faculty Chamber Winds auf einer Konzerttournee durch Deutschland, Österreich, die Slowakei und Ungarn, bei der seine Bearbeitung von „Figaro“ sowie eine neue Edition der Einleitung zu Rossinis „Zelmira“ aufgeführt wurden. Seine moderne Harmoniemusik-Bearbeitung (Sedlak) der Ouvertüre zu „Semiramide“ wurde 2015 von der Gateway Chamber Orchestra auf der CBDNA National Conference in Nashville, Tennessee, uraufgeführt.
Als Dirigent hat Frey Weltpremieren und Auftragswerke von Komponisten wie Steven Bryant, Eric Nathan, David Maslanka, James David und Matthew Peterson geleitet. Seine Konzerte zeichnen sich häufig durch Multimedia-Elemente und interdisziplinäre Kooperationen aus. Er hat Vorträge über expressives Dirigieren und Laban-Terminologie, Repertoire für Blasorchester sowie moderne Aufführungspraxis auf nationalen und regionalen Konferenzen gehalten und als Gastdozent Vorlesungen für Bachelor- und Masterstudierende an Universitäten im ganzen Land gegeben.
Neben seiner Tätigkeit als Dirigent hat Frey als freischaffender Schlagzeuger unter anderem mit dem Oregon Symphony, dem Oregon Ballet Theater, der Tacoma Symphony und der Bellevue Philharmonic musiziert. Zudem trat er als begleitender Pianist und in Solo-Recitals auf. Als Arrangeur und Drill-Designer für Marching und Athletic Bands wurde Frey regelmäßig von Universitäten und Schulen beauftragt. Bis heute wurden nahezu 100 seiner musikalischen Arrangements aufgeführt.
Dr. Frey erwarb 2011 seinen Doktortitel (Doctor of Musical Arts) im Fach Wind Conducting an der Michigan State University. Im Jahr 2008 schloss er seinen Master of Music in Wind Conducting an der Jacobs School of Music der Indiana University ab. Von 2002 bis 2006 unterrichtete er Instrumentalmusik an öffentlichen Schulen in Salem, Oregon. Seinen Bachelor of Music im Fach Schlagzeug-Performance erhielt er 2002 an der University of Puget Sound.
Galerie
The University of Michigan Marching Band Konzert(e)
Mid Europe 2025
Donnerstag, 10.07.2025
19:00 - 19:45
Lange Nacht Orchester: The University of Michigan Marching Band, USA Veranstaltungsort: Bühne 1 - Wetzlarerplatz
20:45 - 21:15
Lange Nacht Orchester: The University of Michigan Marching Band, USA Veranstaltungsort: Bühne 2 - Zentrum