WYWOP - Das Team
Verena Mösenbichler-Bryant
Executive Director WAWOP & WYWOP

Verena Mösenbichler-Bryant ist Associate Professor of the Practice of Music an der Duke University, Direktorin der Duke University Wind Symphony, Direktorin der Undergraduate Studies für die Musikabteilung sowie künstlerische Leiterin und Dirigentin des Durham Medical Orchestra.
Verena ist in Eberschwang, Österreich, aufgewachsen. Im Alter von 6 Jahren begann sie mit Klavierunterricht, den sie später mit Kirchenorgel, Flöte und Fagott fortsetzte.
Auf ihr Dirigierdebüt im Alter von 16 Jahren folgte ein dreijähriger Grundlagenkurs in Dirigieren Johann Mösenbichler. Im Anschluss daran studierte Verena Mösenbichler-Bryant Symphonieorchester dirigieren bei Ingo Ingensand an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz, Oberösterreich, und erhielt 2005 ihren Bachelor-Abschluss mit Auszeichnung. Ihren Master of Music schloss sie 2007 bei Kevin Sedatole an der Michigan State University ab. Verena schloss im Mai 2009 mit ihrem DMA in Bläserensemble-Dirigieren an der University of Texas in Austin ab, wo ihr Hauptlehrer für Dirigieren Jerry Junkin war.
Zu ihren beruflichen Verpflichtungen gehörten drei Jahre als Dirigentin der Hofkirchener Gemeindekapelle, als Dirigentin der Jugendkapelle von Eberschwang, als Dirigentin des UNCSA-Bläserensembles und sie ist derzeit Exekutivdirektorin des World Youth Wind Orchestra Project und des World Adult Wind Orchestra Project des jährlichen Mid EUROPE Festivals in Schladming.
Verena Mösenbichler-Bryants Transkription von John Coriglianos Grammy-Preisträgerwerk Mr. Tambourine Man für Bläserensemble und verstärkten Sopran, herausgegeben von G. Schirmer, hat vom Komponisten großes Lob erhalten und wurde seit ihrer Uraufführung 2009 mehrfach aufgeführt. Sie hat auch einen Artikel in der angesehenen GIA-Reihe "Teaching Music Through Performance in Band" veröffentlicht. Verena ist häufig als Coverdirigentin für das North Carolina Symphony Orchestra sowie als Gastdirigentin und Klinikerin in den Vereinigten Staaten, Japan und in ihrer Heimat Österreich tätig.
Jenifer Kechulius
WYWOP Manager

Jenifer Elaine Kechulius ist eine amerikanische Musikpädagogin und Künstlerin, die aktuell in Zürich, Schweiz lebt. Sie unterrichtet Saxophon, Klarinette, Gesang, Klavier und Blockflöte an über 40 Privatschülern.
Jenie erwarb ihren Bachelor of Music in Saxophon-Performance an der Purdue University Fort Wayne (ehemals IPFW). Dort unterrichtete sie später privat Saxophon, leitete das Saxophonensemble als Dozentin und arbeitete als stellvertretende Banddirektorin unter Dr. Chad Nicholson.
Ihren Master of Music in Saxophon-Performance erhielt sie von der University of South Carolina (unter der Leitung von Dr. Cliff Leaman), wo sie auch Musikgeschichte studierte. Während ihrer Zeit an der USC war sie als Lehrassistentin für Music Entrepreneurship, Dozentin für Musikappreciation, Leiterin der New Horizons Bands sowie als Verwaltungsassistentin an der School of Music und dem Southeastern Piano Festival (unter der Leitung von Marina Lomazov) tätig. Zudem trat sie mit dem Spartanburg Symphony Orchestra (SC), dem Florence Symphony Orchestra (SC) und dem Augusta Symphony Orchestra (GA) auf.
Nach ihrem Studium zog Jenie nach Champaign-Urbana, Illinois, wo sie als Programmdirektorin der Champaign School of Music arbeitete, einer privaten Musikakademie. Dort unterrichtete sie auch Holzblasinstrumente. Anschließend war sie an der University of Illinois als Executive Director and Marketing Director der Sinfonia da Camera (unter der Leitung von Ian Hobson) tätig.
Derzeit ist Jenie Managerin des World Youth Wind Orchestra Project und Section Coach Saxophon.
Dr. Serena Weren
Administrative Assistant

Dr. Serena Weren ist Direktorin der Blasorchester und Associate Professor of Music an der University of Illinois Chicago. Sie promovierte in Blasorchesterleitung (DMA) an der Arizona State University bei Gary W. Hill und Wayne Bailey. Zudem verfügt sie über einen BA in Musik und Geologie vom Franklin & Marshall College, einen BM in Musikpädagogik von der Temple University sowie zwei Masterabschlüsse (MM in Instrumentalleitung und MMEd in Musikpädagogik) von der Arkansas State University.
Zuvor war Dr. Weren unter anderem als Direktorin der Blasorchester an der Loyola University New Orleans sowie an der Middletown High School South und der River Plaza Elementary School in New Jersey tätig. Sie ist regelmäßig als Gastdirigentin, Dozentin und Jurorin für Konzert- und Marchingbands im In- und Ausland gefragt und arbeitete bereits mit renommierten Ensembles wie der Brooklyn Wind Symphony, der Acadian Wind Symphony, dem Mid EUROPE Festival in Österreich sowie dem ersten Nationalen Marching Band Camp in Guatemala zusammen.
In ihrer aktuellen Forschung widmet sich Dr. Weren vor allem dem sozialen und physiologischen Verhältnis zum Musizieren – insbesondere im Ensemble – sowie der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden von Musiker*innen.
Nathaniel Maxwell

Nathaniel Maxwell aus Everett, Pennsylvania, ist derzeit Masterstudent für Klavier und Pädagogik an der University of Oklahoma. Er erwarb einen Bachelor of Science in Mathematik an der Duke University und hat in verschiedenen Ensembles mitgewirkt, darunter das Duke Symphony Orchestra und das World Youth Wind Orchestra Project. Sein musikalischer Hintergrund umfasst eine Ausbildung in Komposition, Trompete und Dirigieren. Für seine musikalischen Leistungen erhielt er an der Duke University zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Henry-Schumann-Musikpreis, den Julia-Wilkinson-Mueller-Preis für herausragende Leistungen in der Musik und den Louis-Sudler-Preis. Außerdem war er Preisträger des Donna Turner Smith Klavierwettbewerbs an der Universität von Oklahoma. Zu seinen derzeitigen und früheren Lehrern gehören JP Murphy und David Heid.
Kontakt: wywop@mideurope.at