Polizeiorchester Bayern
Das Polizeiorchester Bayern mit Sitz in der Landeshauptstadt München ist das professionelle, sinfonische Blasorchester der Bayerischen Polizei.
Es wurde am 12. November 1951 in Rebdorf bei Eichstätt gegründet und kann mit seiner 65-jährigen Geschichte auf eine bewegte Entwicklung zurückblicken. Aus ursprünglich 30 Polizisten entwickelte sich im Laufe der Jahrzehnte ein konzertantes Blasorchester mit 45 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern. Das Polizeiorchester Bayern
versteht sich als Bindeglied zwischen Polizei und Bürgern. Es stellt sich in den Dienst der guten Sache, indem es in Kooperation mit Veranstaltern aus ganz Bayern und darüber hinaus jährlich bis zu 60 Benefizkonzerte zu sozialen, karitativen und kulturellen Zwecken spielt.
Im Rahmen dieser Wohltätigkeitsveranstaltungen arbeitet das Orchester mit Vereinen, Stiftungen sowie Kultur- und Tourismusämtern zusammen.
Zu den besonderen Referenzen des Klangkörpers zählen zudem beispielsweise der Weltsaxophonkongress in Straßburg, das aDevantgarde-Festival für zeitgenössische Musik in München, die Münchner Opernfestspiele oder das Festival junger Künstler in Bayreuth.
Teilgenommen:
2014, 2015, 2016, 2017, 2018
Land:
DE
Dirigent: Johann Mösenbichler
Chefdirigent Prof. Johann Mösenbichler
Prof. Johann Mösenbichler ist neben seiner Dirigententätigkeit auch Universitätslehrer und stellvertretender Vorsitzender der Studienkonferenz an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Seine Studien in den Fächern Klarinette, Saxophon und Dirigieren absolvierte er an der Hochschule für Musik in Wien sowie am Bruckner-Konservatorium in Linz. Seither liegt sein Arbeitsschwerpunkt im Bereich der konzertanten Blasmusik. Konzertauftritte, die Arbeit als Gastdirigent sowie umfassende Vortrags-, Lehr- und Jurorentätigkeiten bei verschiedenen Seminaren, Workshops und Wettbewerben führten ihn bereits nach Asien, USA und in viele Länder Europas. Als Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit der Sinfonietta da Camera in Salzburg, dem Grazer
Symphonischen Orchester, dem Shanghai Philharmonischen Orchester oder der Südböhmischen Kammerphilharmonie in Budweis. Mit der Bestellung zum Generalverantwortlichen des International Youth Wind
Orchestras der WASBE im Jahre 1996 wurde ihm eine besondere Ehre zuteil. Für seine Tätigkeiten empfing Mösenbichler zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen. 1998 erhielt er den FAME-AWARD für herausragende Leistungen in der Interpretation zeitgenössischer Musik und die oberösterreichische Landesregierung honorierte seine Leistungen mit dem Titel Konsulent für Musikpflege. Seit 1997 ist Mösenbichler Direktoriumsmitglied des internationalen BlasmusikFestivals MID EUROPE in Schladming, 2000 wurde er zum künstlerischwissenschaftlichen
Leiter bestellt. Seit 2006 ist Mösenbichler Chefdirigent des Polizeiorchesters Bayern. Mit dem professionellen
sinfonischen Blasorchester konzertierte er unter anderem bei den Münchner Opernfestspielen (2013), dem aDevantgarde-Festival in München (2015) sowie dem Weltsaxophonkongress in Straßburg (2015).
Galerie
Polizeiorchester Bayern Konzert(e)
Mid Europe 2019
Mittwoch, 11.07.2018
10:30 - 11:30
Kids & Cops in Concert Orchester: Polizeiorchester Bayern, DE Veranstaltungsort: congress Schladming
Dienstag, 09.07.2019
19:00 - 20:30
Eröffnungskonzert
Orchester:
Polizeiorchester Bayern, DE
Veranstaltungsort:
congress Schladming
Konzertprogramm >
Titel | Solisten | Komponist | Verlag |
---|---|---|---|
The Catalyst | Manfred Hechenblaickner | Manuskript | |
Ouvertüre zur Oper Wilhelm Tell | Gioacchino Rossini, arr. Erik W. G. Leidzen | Carl Fisher | |
Concertino für Flöte | Madelaine Hollmann | Cécile Chaminade, arr. Rodger Niese | Baton |
Vierte Symphonie | Alfred Reed | Molenaar | |
Ceremonial March | Jan Van der Roost | De Haske | |
Ouvertüre Musical "Wonderful Town" | Leonard Bernstein, arr. Luc Vertommen | Band Press | |
Of Sailors and Whales, op. 78 | Francis W. McBeth | Southern Music |